Fernzugriffe

Zu jedem Projekt lassen sich Fernzugriffe hinterlegen, die Projektbezogen mit in den Speicher eingecheckt und von allen Computern und Benutzern verwendet werden können. Bei einigen Projekttypen haben Sie anschließend die Wahl, ob die internen IP-Adressen oder der externe Weg für integrierte Funktionen wie z. B. QC-Starter verwendet werden sollen.

Übersicht

image.png

-          Projekteinstellungen (#1)“ Über diesen Button gelangen Sie zu den projektspezifischen Einstellungen, um z. B. die Verbindungsdaten zu hinterlegen und die Verbindung zu testen.

-          Zugangsart (#2)“ Wählen Sie zwischen „Local“ und „Remote“, damit die Online-Funktionen (Debug-Seite, QuadClient) die korrekte Verbindung nutzen. Die S1/RA Funktionen sind nur bei „Remote“ verfügbar.

-          Verbinden/Trennen (#2)“ Sind die Zugangsdaten hinterlegt, wird hierüber die Verbindung aufgebaut und getrennt. 

image.png

Verbindung per Gira S1 oder ISE Remote Access

Es ist möglich, direkte Verbindungen über einen Gira S1 oder ISE Remote Access mit der Anlage herzustellen. Es werden automatisch die KNX-Schnittstellen für z. B. ETS eingebunden sowie beliebige TCP-Ports zu kundenseitigen Netzwerkteilnehmern weitergeleitet.


Handelt es sich um den Projekttyp „Experte“, wird bei Aktivierung des Fernzugriffs automatisch das Expertenprojekt gescannt und gängigen Ports eingestellt. Das betrifft die Ports klassischen Standard-Ports der Visualisierung, ggf. Logikdebugger und auch TKS-IP Gateway. Wurden die Ports einmal automatisch angelegt, müssen diese bei Änderungen händisch nachgepflegt werden.

Open VPN

Über die Projekteinstellungen lässt sich jeweils eine OpenVPN-Konfigurationsdatei einfügen. Nach Auswahl des Projekts können Sie eine Verbindung aufbauen, indem Sie das Projekt auf „Lokal“ setzen und den Verbindungsbutton drücken.  

Voraussetzung:
OpenVPN GUI mindestens in der Version 10.50.0.0.
Eine parallele Installation neben z. B. „OpenVPN Connect“ ist möglich.

Siehe – https://openvpn.net/community-downloads/