Projekttypen

Über den PM können verschiedene Projekttypen/Herstellerprojekte importiert und verwaltet werden. Die Verfügbaren finden Sie in den nachfolgenden Unterpunkten. Weitere werden folgen.

Es ist bei KNX-typischen Projekttypen, wie HS, GPA, Basalte, Loxone usw. möglich, diese mit ETS-Projekten zu verknüpfen und in einem bereitzustellen. Die Verknüpfung erstellen Sie in der jeweiligen Projekteinstellung unter „ETS-Projekt/Anfügen“.

Tipp – Arbeiten Sie häufig gleichzeitig mit mehreren Technikern an einem Projekt z. B. Techniker#1 = ETS und Techniker#2 = HS, dann empfiehlt es sich, auf die kombinierten Projekttypen zu verzichten und für jeden Projekttyp ein Projekt zu erstellen.

 Jeder Projettyp verfügt nun auch über die Eigenschaften des Typs „Universal“.

 WICHTIG – Beachten Sie, dass es einen Projektnamen nur einmal geben darf. Haben Sie ein Projekt, für welches Sie mehrere Projekttypen benötigen, dann ergänzen Sie die Projektnamen um den Typ. Z. B. „Schneider, Frankfurt – GPA“ und „Schneider, Frankfurt – ETS“.

Universal

Der Projekttyp „Universal“ stellt einen klassischen Projektordner bereit, der mit allen PM-Vorzügen als Projektordner für „noch nicht integrierte“ Projekttypen verwendet werden kann. Beachten Sie lediglich, dass die Dateigröße den Ein-/Auscheckvorgang beeinflusst und die Backups auch entsprechend größer ausfallen. Wir empfehlen, hier nur z. B. Konfigurationsdateien abzulegen und sich in der Größenordnung bis maximal ca. 200 MB zu bewegen.

Erstellen:

Über das Menü „Projekt/Erstellen/Universal“ erstellen sie ein neues Projekt.

Bestandsdaten-Import:

Nicht möglich. Erstellen Sie zunächst ein neues Projekt und kopieren Sie dann die entsprechenden Daten, wie in „Bearbeiten“ beschrieben.

Bearbeiten:

Durch einen Doppelklick auf das Projekt in der Projektliste, auf den Button im Menü oder per Rechtsklick „Universalordner öffnen“ wird automatisch der verfügbare Projektordner im Dateiexplorer geöffnet. Kopieren und bearbeiten Sie an diesem Ort beliebige Dateien und Ordner.

Kombinierter Projekttyp:

Diesem Projekttyp können zusätzlich ETS-Projekte angehängt werden.

ETS6

Die Verwaltung der ETS6 -Projekte stützt sich auf den ETS6 Kollaborations-Modus, den Sie in der ETS unter Einstellungen/Datenablage aktivieren müssen. Der in der ETS eingestellte Pfad für das Projektarchiv muss nicht angepasst und kann bei konsequenter PM-Nutzung lokal beibehalten werden.

Bestandsdaten-Import:

Es erfolgt kein direkter Import. ETS6-Projekte werden mit einem PM-Projekt verknüpft. Um ein Projekt zu verknüpfen, muss das ETS-Projekt einmal in dem ETS-Archiv gesichert worden sein. Nachdem Sie im PM „Projekt/Erstellen/ETS6“ ausgewählt und einen Namen vergeben haben, können Sie über den Dialog das betreffende ETS-Projekt auswählen. Dieser Vorgang kann jederzeit über die PM-Projekteinstellungen wiederholt werden. Zudem ist es möglich, mehrere ETS-Projekte an ein PM-Projekt anzuhängen. Im Hintergrund wird das ETS-Projekt vom ETS-Archiv-Ordner in den PM-Projekt-Ordner verschoben und durch eine spezielle Funktion verlinkt, dass das Projekt im ETS-Archiv angeboten wird.

Einchecken/Auschecken:

Um ein PM-Projekt in den Speicher einchecken zu können, muss zunächst das ETS-Projekt in das ETS-Archiv eingecheckt und entsperrt sein. Sollte das nicht der Fall sein, bekommen Sie einen entsprechenden Hinweis.

War der PM-Eincheck-Vorgang erfolgreich, ist das Projekt im ETS-Archiv entfernt worden. Erst durch das Auschecken im PM wird das ETS-Projekt wieder im ETS-Archiv sichtbar und kann weiterbearbeitet werden.

Bearbeiten:

Durch einen Doppelklick wird automatisch die ETS6 gestartet, sollte diese noch nicht geöffnet worden sein.

Kombinierte Projekttypen:
Es ist zusätzlich möglich, zu KNX-Typischen Projekttypen, wie HS, GPA, Basalte, Loxone usw. mit ETS-Projekten zu verknüpfen und in einem bereitzustellen. Die Verknüpfung erstellen Sie in der jeweiligen Projekteinstellung unter „ETS-Projekt/Anfügen“.

Tipp – Arbeiten Sie häufig gleichzeitig mit mehreren Technikern an einem Projekt z. B. Techniker#1 = ETS und Techniker#2 = HS, dann empfiehlt es sich, auf die kombinierten Projekttypen zu verzichten und für jeden Projekttyp ein Projekt zu erstellen.

Gira Home-/FacilityServer

Erstellen:

Über das Menü „Projekt/Erstellen/HS-FS“ können Sie ein neues Projekt in der gewünschten Version erstellen. Hierbei handelt es sich um eine Projektvorlage ohne jegliche Voreinstellung. Wir empfehlen, mit einem selbsterstellten Vorlageprojekt zu arbeiten, welches Ihre unternehmens-typische Standardkonfiguration beinhaltet. Bei Bedarf können Sie dieses auschecken, kopieren und mit einem neuen Projektnamen einrichten. 

Bestandsdaten-Import:

Per Drag&Drop oder über das Menü „Projekte/Importieren“ können Sie eine durch den Experten erstellte .zip-Datei einfach in das Fenster „Projekte Lokal“ ziehen. Verwenden Sie ausschließlich Exportdateien der Experten-Software. Selbstgepackte .zip-Dateien können zu Problemen führen. 

Bearbeiten:

Durch einen Doppelklick wird automatisch der richtige Experte in der benötigten Version gestartet. Ist dieser nicht installiert, bekommen Sie eine entsprechende Meldung angezeigt. Nach der Installation einer neuen Experten-Version müssen Sie den PM neu starten, damit diese Version verfügbar ist.

Projektupdate:
Per Rechtsklick auf das ausgecheckte Projekt, können Sie ein Update der Projekt-Dateien durchführen. Dadurch werden einige Dateien im Projekt aktualisiert und der PM öffnet zukünftig das Projekt in der neuen Expertenversion. Danach muss händisch ein Firmwareupdate über den Experten durchgeführt werden. Diese Vorgehensweise wird von Gira nicht empfohlen und geschieht auf eigenes Risiko. Bisher sind keine Problemfälle bekannt.

Aufräumen
:
Ein, original durch den Experten exportiertes Projekt, enthält alle Templates, Plugins und Logiken, die im Projekt verwendet wurden. Da diese durch die PM-Funktion „Experten-Sync“ (im nächsten Unterpunkt beschrieben) nicht benötigt werden, kann dadurch auch in den Backups eine Menge Speicherplatz eingespart werden. Die Dateien werden dabei nicht gelöscht, sondern in ein spezielles Verzeichnis im „<SpeicherPfad01>\_ExpertenTools“ verschoben. Dadurch entsteht im Laufe der Zeit ein zentrales Ausstattungsarchiv, auf das jederzeit zugegriffen werden kann. In der Regel ist dies jedoch nicht notwendig.
Diese Funktion finden Sie per Rechtsklick auf das ausgecheckte Projekt.

Experten synchronisieren:
Es lassen sich Experteninstallationen zwischen Computern synchronisieren, die im Hauptmenü unter „Experte“ zu finden sind. Dabei werden alle Templates, Plugins und Logikbausteine mit dem Ordner „<SpeicherPfad01>\_ExpertenSync“ synchronisiert.
Bei einer ersten Synchronisation (z. B. neuer Rechner oder neue Expertenversion) dauert der Sync ggf. sehr lange. Ein Sync ist grundsätzlich nur mit aktiven
Zentralspeicher-Funktionen möglich. Wenn neue Daten in der ExpertenSync-Funktion verfügbar sind, wechselt der Button seine Farbe, bis man ein Sync durchgeführt hat. Somit wird sichergestellt, dass alle Computer die gleiche Expertenausstattung haben. Diese Funktion ist ab Expertenversion 2.10 nutzbar. Ältere Versionen werden ignoriert.

Zentraladressen & Lesen Flags:
Sie können über die Funktion automatisch Zentraladressen verbinden und Lesen-Flags setzen lassen. Wenn Sie ein Experte-Projekt ausgecheckt und ausgewählt haben, finden Sie einen entsprechenden Button im Menü Projektauswahl. Diese Funktion befindet sich dauerhaft im Beta-Status und kann auf eigenes Risiko genutzt werden. Es wird empfohlen, vor der Nutzung ein Backup des Experten- oder PM-Projekts zu erstellen. Genaue Details zur Nutzung finden Sie während der Benutzung der jeweiligen Funktion.

QuadClient & Online-Funktionen:
Direkt über den PM können Sie die QuadClient-Windows-Client Zugangsdaten für internen und externen Zugang hinterlegen und auch starten. Dazu müssen Sie keine weitere Software installieren. Der Download erfolgt automatisch.

Sind die Daten einmal eingepflegt, sind diese auf jedem Computer nach dem Auschecken verfügbar.

Ebenfalls können Sie per Button die Debug-Seite des HS in einem Webbrowser öffnen lassen. Alle Buttons dazu finden Sie im Menü „Projektauswahl“. Die interne und externe Adresse wird automatisch aus dem Experten-Projekt bezogen. Sollten Sie den HS/FS als DHCP-Client eingerichtet haben, aktivieren Sie bitte die Fallback-Adresse im Experten-Projekt und tragen dort die aktuellen IP-Daten für die PM-Funktionen ein. Die externe Adresse inkl. Port wird aus den Experte-Projekteinstellungen/Projekt bezogen. Bei Zugriff per S1/ISE-RA tragen Sie hier „localhost:8081“ ein.

Kombinierter Projekttyp:

Diesem Projekttyp können zusätzlich ETS-Projekte angehängt werden.

Gira Projekt Assistent GPA

Der GPA ab Version 5 arbeitet mit einzelnen Datenbanken pro GPA-Projekt. Die Verbindung zu den PM-Projekten wurde über den Projektnamen realisiert. Der Projektname des PM-Projekts muss im GPA-Projektnamen enthalten sein.

 

Erstellen:

Legen Sie in der gewünschten GPA-Version ein neues Projekt an und beachten Sie die Benamungsregeln, wie im nächsten Punkt „Import“ beschrieben.

Bestandsdaten-Import:

Es gibt keinen direkten Import. Erstellen Sie im PM ein neues Projekt vom Typ „GPA“ und übernehmen Sie den Namen vom Projekt des GPA, welches Sie mit dem PM verbinden möchten. Möglich ist, dass der GPA-Projekt-Name erweitert wird. Z. B. PM-Projekt „Schneider, Frankfurt“ kann im GPA „Schneider, Frankfurt (1)“ oder auch „Schneider, Frankfurt Backup 24-12-01“ benannt sein. Ebenfalls dürfen es mehrere GPA-Projekte sein, die den PM-Projekt-Namen enthalten.

Bearbeiten:

Durch einen Doppelklick wird automatisch der richtige GPA in der benötigten Version gestartet. Ist dieser nicht installiert, bekommen Sie eine entsprechende Meldung angezeigt. Nach der Installation einer neuen GPA-Version müssen Sie den PM neu starten, damit diese Version verfügbar ist. Möchten Sie das Projekt in einer neueren Version bearbeiten, starten Sie einfach händisch den neueren GPA und bearbeiten das Projekt. Der PM wird dies erkennen und zukünftig berücksichtigen.

Ein-/Auschecken:

Checken Sie das PM-Projekt mit dem Typ „GPA“ ein, wird geprüft, welche GPA-Projekte vorhanden sind und den Namen beinhalten. Alle entsprechenden Projekte werden in das PM-Projekt verschoben und anschließend eingecheckt. Der GPA ist somit aufgeräumt und übersichtlich.

Kombinierter Projekttyp:

Diesem Projekttyp können zusätzlich ETS-Projekte angehängt werden.

Basalte Studio/Core

Erstellen:

Über das Menü „Projekt/Erstellen/Basalte Core“ erstellen sie ein neues Projekt.

Bestandsdaten-Import:

Per Drag&Drop oder über das Menü „Projekte/Importieren“ können Sie eine bestehende Projektdatei einfach in das Fenster „Projekte Lokal“ ziehen. 

Bearbeiten:

Durch einen Doppelklick wird automatisch die Software „Basalte Studio“ gestartet. Diese sollte an dem Original-Installationsort installiert worden sein. Ist diese nicht installiert, bekommen Sie eine entsprechende Meldung. 

Kombinierter Projekttyp:

Diesem Projekttyp können zusätzlich ETS-Projekte angehängt werden.

Theben LUXORplug

Erstellen:

Über das Menü „Projekt/Erstellen/LUXORplug“ erstellen sie ein neues Projekt.

Import:

Per Drag&Drop oder über das Menü „Projekte/Importieren“ können Sie eine bestehende Projektdatei einfach in das Fenster „Projekte Lokal“ ziehen. 

Bearbeiten:

Durch einen Doppelklick wird automatisch die Software „theben LUXORplug“ gestartet. Diese sollte an dem Original-Installationsort installiert worden sein. Ist diese nicht installiert, bekommen Sie eine entsprechende Meldung. 

Kombinierter Projekttyp:

Diesem Projekttyp können zusätzlich ETS-Projekte angehängt werden.

Telenot compasX

Erstellen:

Keine direkte Erstellung möglich. Erstellen Sie ein neues Projekt per compasX-Software und fahren Sie mit dem Import fort.

Bestandsdaten-Import:

Per Drag&Drop oder über das Menü „Projekte/Importieren“ können Sie eine bestehende Projektdatei einfach in das Fenster „Projekte Lokal“ ziehen. 

Bearbeiten:

Durch einen Doppelklick wird automatisch die Software „compasX“ gestartet. Diese sollte an dem Original-Installationsort installiert worden sein. Ist diese nicht installiert, bekommen Sie eine entsprechende Meldung.

Telenot hipas

Erstellen:

Keine direkte Erstellung möglich. Erstellen Sie ein neues Projekt per hipas-Software und fahren Sie mit dem Import fort.

Bestandsdaten-Import:

Per Drag&Drop oder über das Menü „Projekte/Importieren“ können Sie eine bestehende Projektdatei einfach in das Fenster „Projekte Lokal“ ziehen. 

Bearbeiten:

Durch einen Doppelklick wird automatisch die Software „hipas“ gestartet. Diese sollte an dem Original-Installationsort installiert worden sein. Ist diese nicht installiert, bekommen Sie eine entsprechende Meldung.

Loxone

Erstellen:

Keine direkte Erstellung möglich. Erstellen Sie ein neues Projekt per Loxone-Config-Software und fahren Sie mit dem Import fort.

Bestandsdaten-Import:

Per Drag&Drop oder über das Menü „Projekte/Importieren“ können Sie eine bestehende Projektdatei einfach in das Fenster „Projekte Lokal“ ziehen. 

Bearbeiten:

Durch einen Doppelklick wird automatisch die Software „Loxone-Config“ gestartet. Diese sollte an dem Original-Installationsort installiert worden sein. Ist diese nicht installiert, bekommen Sie eine entsprechende Meldung. 

Kombinierter Projekttyp:

Diesem Projekttyp können zusätzlich ETS-Projekte angehängt werden.

Weitere

Wir arbeiten an der Integration weiterer Projekttypen und optimieren stätig die Bestehenden. Haben Sie Ideen oder Wünsche, freuen wir uns sehr über ein Feedback. Senden Sie uns dazu eine Nachricht über unseren Helpdesk https://helpdesk.SmartHometools.de oder per Email an HELPDESK@SmartHomeTools.de