Installation und Einrichtung

Einrichtung und Voraussetzungen

Das TecTool benötigt keinen Installer oder Setup. Es kann einfach entpackt und gestartet werden.

 

1.       TecTool.zip entpacken und unter „Dokumente/TecTool“ kopieren.
Kopieren Sie dies NICHT in einen der Windows Programme Ordner!

2.       Wenn vorhanden, Dongle oder Aktivierungs-Stick anschließen.

3.       „TecTool.exe“ starten. Ist ein TecStick angeschlossen, blinkt dieser zum Selbsttest.

4.      Das Programm startet minimiert und befindet sich nun im System-Tray neben der Uhrzeitanzeige. Bitte klicken Sie mit einem Rechtsklick darauf, um es sichtbar zu machen.

5.      Stellen Sie nun, wie nachfolgend beschrieben, alle Einstellungen wie benötigt ein und klicken Sie abschließend auf „Speichern“. Das TecTool minimiert sich automatisch und ist einsatzbereit.

 

In einigen Feldern finden Sie ein „?“-Button. Dieser zeigt Ihnen einige Hinweise zu der jeweiligen Funktion.

image.png

Systemvoraussetzungen: ab Windows 7, .NET 4.8, Netzwerk, ca. 10 MB Speicherplatz.
Empfohlen bzw. optimiert für Windows 10. Für alte Windowsversionen, z. B. XP steht eine alte Version mit dem damaligen Funktionsumfang zum Download bereit.

Automatischer Programmstart bei Windowsstart

Damit das TecTool vollständig auf dem System funktionieren kann, ist es notwendig, dass es automatisch bei Systemstart geladen wird. Beim ersten Programmstart bekommen Sie eine entsprechende Meldung. Bei Bedarf können Sie dies auch später wieder über die Programmoberfläche deaktivieren. 

image.png

 

 


 

Windows Schreibschutz einrichten

Der Schreibschutz bietet Ihnen die Möglichkeit, das System abzuschließen und gegen Veränderungen abzusichern. Mit eingerichtetem Schreibschutz setzt sich das System bei jedem Neustart wieder auf den gesicherten Zustand zurück.

Das schützt gegen unbeabsichtigte Änderungen, Manipulationsversuche und Probleme mit Updates und ist optimal in Kombination mit einem automatischen Neustart.

 

Diese Funktion ist nur bei Windows 10/11 Enterprise-Versionen verfügbar. 

Die nachfolgenden Einstellungen werden nur erfahrenen Personen empfohlen.
Die hier beschriebene Anleitung ist nicht vollumfänglich und erfordert ggf. weitere Recherchen.
Für Datenverlust wird keine Haftung übernommen!

 

Zur Einrichtung gehen Sie bitte wie folgt vor:

1.        „Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“ starten. Suche benutzen.

2.        Unter „Sperrmodus für Geräte“ „Einheitlicher Schreibfilter“ aktivieren und installieren.

3.        Eingabeaufforderung als Admin starten und folgende Zeilen nacheinander ausführen:

a.        „uwfmgr volume protect c:“

b.        „uwfmgr.exe file add-exclusion C:\<Ordner des TecTools einsetzen>“

c.        „uwfmgr.exe file add-exclusion C:\<Ordner Dokumente einsetzen>“

d.        „uwfmgr.exe registry add-exclusion HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout”

e.         „uwfmgr.exe registry add-exclusion HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\EdgeUI”

4.        System neu starten und Funktionen testen.

Einstellungen im Detail

 

image.png

 

Funktionsumfang zeigt an, ob eine Plus Lizenz gefunden wurde.

„C“ – Lizenz per Cloud bezogen.

„D“ – Ein Dongle ist angeschlossen.

„T“ – Ein TecStick ist angeschlossen.

„A“ – Ihr Systemintegrator hat die Plus                                 ______Features aktiviert.

 

Edition zeigt an, ob ein bestimmter Gerätehersteller erkannt wurde.

 

IP Adresse zeigt die aktuelle Adresse an. Sollte das System mehrere Adressen zugewiesen bekommen haben, wird hier dennoch maximal eine angezeigt. Dennoch hört das TecTool auf alle Adressen.

 

Port stellt den Empfangsport des TecTools ein. Bei Änderung erfolgt eine Sicherheitsabfrage, die automatisch die Firewall konfiguriert.

 

Update “Jetzt prüfen“ führt eine manuelle Updatesuche aus.

 

Systemstart zeigt an, wann das System das letzte Mal komplett neugestartet wurde.

 

Autostart – Wenn aktiviert, startet das TecTool automatisch bei Windowsstart.

 

image.png

Unter Auto Reboot können Sie die gewünschte Uhrzeit und Häufigkeit einstellen. Es stehen 16 Voreinstellungen zur Auswahl. Für eine freie Einstellung verwenden Sie ein IP-Telegramm.

 

Bei aktiver Geräteüberwachung antwortet das TecTool bei einer IP-Telegramm-Anfrage mit einer Lebensmeldung an Ihren Server. Mehr dazu unter der Telegrammbeschreibung.

 

Die Deaktivierung der Multi-Touch Gesten sichert einen stabilen Kiosk-Mode. -Erfordert Admin Rechte-

 

Deaktiviert systemweit die Windows-Taste. Bei Panels, wie z. B. PEAKnx hilfreich, da diese über den Rahmen betätigt werden kann. (Kiosk) -Erfordert Admin Rechte-

 

Der Schreibschutz ist auf W10 Enterprise Versionen integriert. Einrichtung siehe unten. -Erfordert Admin Rechte-

 

Die Bildschirmsteuerung verfügt über eine automatische Geräteerkennung und kann bei Schwierigkeiten händisch umgestellt werden, bis die Ansteuerung einwandfrei funktioniert.

 

Bildschirm-/ und Helligkeitsansteuerung kann direkt über die Oberfläche bedient werden. Ist diese Funktion für das System nicht verfügbar, lassen sich die Schieber nicht bewegen.

 

Um Remote-Software mit dem TecTool überwachen und steuern zu können, stellen Sie hier die installierte Software ein

 

image.png

Über TecMessage Design setzen Sie die Standardfarben der Popups ein, wenn Sie keine Definition per Telegramm übergeben.

 

Der Slogan erscheint in jedem Popup. Bei Plus-Umfang kann dieser bearbeitet oder gelöscht werden.

 

Die zweite Zeile wird zusammen mit der Ersten bei Verwendung des Visu Starters auf dem Startbildschirm angezeigt.

image.png

image.png

image.png

Der VisuStarter kann verschiedene Visualisierungen im Kioskmodus starten. Damit wird verhindert, dass der Benutzer aus der Visualisierung ausbrechen und damit in das Betriebssystem oder anderen Programmen gelangen kann.

Weitere Details im separaten Kapitel „VisuStarter“.

 

image.png

Soll ein TecStick oder BlinkStick nicht beim TecTool Start blinken, dann kann dies unter „Bei Start initialisieren“ abgeschaltet werden.

 

Test“ führt den Initialisierungs-Test aus.