TecTool Professional (de)
Touchpanel & PC Integration
- Einleitung
- Funktionsumfang Basis und Plus
- Installation und Einrichtung
- Einrichtung und Voraussetzungen
- Automatischer Programmstart bei Windowsstart
- Windows Schreibschutz einrichten
- Einstellungen im Detail
- IP-Telegrammbeschreibung
- VisuStarter
- Bildschirmschoner mit Textanzeige und Weckfunktion
- Busylight und Anrufer-Info für Auerswald-IP-Telefone per URL Aufruf
- Lizenzierungen
- Fehlersuche
- Haftungsausschluss
Einleitung
Das TecTool dient als multifunktionales Tool für Touchpanels oder PC in intelligenten Gebäuden oder Umgebungen.
Neben direkt bedienbaren Funktionen über dessen Oberfläche, gibt es viele weitere Funktionen, deren Ausführung durch IP Telegramme (UDP/TCP) erfolgt. Auch ist es möglich, per URL Aufruf Funktionen auszuführen, wodurch das TecTool von verschiedenen Systemen wie z. B. Gira Homeserver, Hager Domovea, Loxone, usw. angesteuert werden kann.
Für Gira HomeServer sind fertige Logikbausteine kostenlos unter www.SmartHomeTools.de herunterladbar.
Das TecTool umfasst drei Themen:
TecControl
Befehle auf Windows-Ebene ausführen oder empfangen.
TecMessage
Meldefenster nach belieben und unabhängig von Visualisierungen in eigenem Design erzeugen.
TecStick
Die Universelle RGB USB Meldeleuchte (Auslauf).
Funktionsumfang Basis und Plus
Das TecTool ist mit seinen Basisfunktionen KOSTENFREI und darf beliebig eingesetzt werden; auch gewerblich.
Nach der Installation hat das TecTool seinen Basisumfang. Dieser kann durch den Erwerb einer „Plus“-Lizenz erweitert werden. Den exakten Umfang entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle.
TecControl
Funktionen |
Basis |
Plus |
IP-Befehle per UDP/TCP/HTTP empfangen |
X |
X |
Benutzung der Gira HomeServer Logikbausteine |
X |
X |
Windows Auto Reboot per TecTool einstellen |
X |
X |
Neustarten/Herunterfahren per IP-Telegramm |
X |
X |
Display ein/aus per IP-Telegramm |
X |
X |
Bildschirmschoner mit Texten und Uhrzeit |
- |
X |
Geräteüberwachung |
- |
X |
Programmfenster steuern |
- |
X |
Windows Gesten abschalten |
- PEAKnx Panels X |
X |
Windowstaste abschalten |
- PEAKnx Panels X |
X |
Windows Schreibschutz UWF steuern |
- PEAKnx Panels X |
X |
Programme per IP ausführen |
- |
X |
Bildschirmtastatur einblenden |
- |
X |
Sounds .wav per IP Abspielen |
X |
X |
Sounds .mp3 per IP Abspielen |
- |
X |
Sounds als Dauerschleife starten/stoppen |
- |
X |
TextToSpeech |
- |
X |
Lautstärke setzen |
- |
X |
Bildschirmhelligkeit setzen |
- |
X |
AnyDesk & TeamViewer |
- |
X |
VisuStarter (Kioskmodus) |
Eingeschränkt |
X |
Akkuinformationen auslesen |
- |
X |
TecMessage
Funktionen |
Basis |
Plus |
Popup Nachrichten anzeigen |
X |
X |
Lange Texte in Popups |
- |
X |
Manueller Zeilenumbruch durch * in Popups |
- |
X |
Werbefreier Titeltext der Popups |
- |
X |
Farben der Popups beliebig setzen |
- |
X |
TecStick
Funktionen |
Basis |
Plus |
Freie Farbsteuerung bei Anschluss eines TecSticks |
X |
X |
Freie Farbsteuerung bei Anschluß eines Blinksticks |
- |
X |
Installation und Einrichtung
Einrichtung und Voraussetzungen
Das TecTool benötigt keinen Installer oder Setup. Es kann einfach entpackt und gestartet werden.
1. TecTool.zip entpacken und unter „Dokumente/TecTool“ kopieren.
Kopieren Sie dies NICHT in einen der Windows Programme Ordner!
2. Wenn vorhanden, Dongle oder Aktivierungs-Stick anschließen.
3. „TecTool.exe“ starten. Ist ein TecStick angeschlossen, blinkt dieser zum Selbsttest.
4. Das Programm startet minimiert und befindet sich nun im System-Tray neben der Uhrzeitanzeige. Bitte klicken Sie mit einem Rechtsklick darauf, um es sichtbar zu machen.
5. Stellen Sie nun, wie nachfolgend beschrieben, alle Einstellungen wie benötigt ein und klicken Sie abschließend auf „Speichern“. Das TecTool minimiert sich automatisch und ist einsatzbereit.
In einigen Feldern finden Sie ein „?“-Button. Dieser zeigt Ihnen einige Hinweise zu der jeweiligen Funktion.
Systemvoraussetzungen: ab Windows 7, .NET 4.8, Netzwerk, ca. 10 MB Speicherplatz.
Empfohlen bzw. optimiert für Windows 10. Für alte Windowsversionen, z. B. XP steht eine alte Version mit dem damaligen Funktionsumfang zum Download bereit.
Automatischer Programmstart bei Windowsstart
Damit das TecTool vollständig auf dem System funktionieren kann, ist es notwendig, dass es automatisch bei Systemstart geladen wird. Beim ersten Programmstart bekommen Sie eine entsprechende Meldung. Bei Bedarf können Sie dies auch später wieder über die Programmoberfläche deaktivieren.
Windows Schreibschutz einrichten
Der Schreibschutz bietet Ihnen die Möglichkeit, das System abzuschließen und gegen Veränderungen abzusichern. Mit eingerichtetem Schreibschutz setzt sich das System bei jedem Neustart wieder auf den gesicherten Zustand zurück.
Das schützt gegen unbeabsichtigte Änderungen, Manipulationsversuche und Probleme mit Updates und ist optimal in Kombination mit einem automatischen Neustart.
Diese Funktion ist nur bei Windows 10/11 Enterprise-Versionen verfügbar.
Die nachfolgenden Einstellungen werden nur erfahrenen Personen empfohlen.
Die hier beschriebene Anleitung ist nicht vollumfänglich und erfordert ggf. weitere Recherchen.
Für Datenverlust wird keine Haftung übernommen!
Zur Einrichtung gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. „Windows-Features aktivieren oder deaktivieren“ starten. Suche benutzen.
2. Unter „Sperrmodus für Geräte“ „Einheitlicher Schreibfilter“ aktivieren und installieren.
3. Eingabeaufforderung als Admin starten und folgende Zeilen nacheinander ausführen:
a. „uwfmgr volume protect c:“
b. „uwfmgr.exe file add-exclusion C:\<Ordner des TecTools einsetzen>“
c. „uwfmgr.exe file add-exclusion C:\<Ordner Dokumente einsetzen>“
d. „uwfmgr.exe registry add-exclusion HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout”
e. „uwfmgr.exe registry add-exclusion HKLM\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\EdgeUI”
4. System neu starten und Funktionen testen.
Einstellungen im Detail
|
Funktionsumfang zeigt an, ob eine Plus Lizenz gefunden wurde. „C“ – Lizenz per Cloud bezogen. „D“ – Ein Dongle ist angeschlossen. „T“ – Ein TecStick ist angeschlossen. „A“ – Ihr Systemintegrator hat die Plus ______Features aktiviert.
Edition zeigt an, ob ein bestimmter Gerätehersteller erkannt wurde.
IP Adresse zeigt die aktuelle Adresse an. Sollte das System mehrere Adressen zugewiesen bekommen haben, wird hier dennoch maximal eine angezeigt. Dennoch hört das TecTool auf alle Adressen.
Port stellt den Empfangsport des TecTools ein. Bei Änderung erfolgt eine Sicherheitsabfrage, die automatisch die Firewall konfiguriert.
Update “Jetzt prüfen“ führt eine manuelle Updatesuche aus.
Systemstart zeigt an, wann das System das letzte Mal komplett neugestartet wurde.
Autostart – Wenn aktiviert, startet das TecTool automatisch bei Windowsstart. |
|
Unter Auto Reboot können Sie die gewünschte Uhrzeit und Häufigkeit einstellen. Es stehen 16 Voreinstellungen zur Auswahl. Für eine freie Einstellung verwenden Sie ein IP-Telegramm.
Bei aktiver Geräteüberwachung antwortet das TecTool bei einer IP-Telegramm-Anfrage mit einer Lebensmeldung an Ihren Server. Mehr dazu unter der Telegrammbeschreibung.
Die Deaktivierung der Multi-Touch Gesten sichert einen stabilen Kiosk-Mode. -Erfordert Admin Rechte-
Deaktiviert systemweit die Windows-Taste. Bei Panels, wie z. B. PEAKnx hilfreich, da diese über den Rahmen betätigt werden kann. (Kiosk) -Erfordert Admin Rechte-
Der Schreibschutz ist auf W10 Enterprise Versionen integriert. Einrichtung siehe unten. -Erfordert Admin Rechte-
Die Bildschirmsteuerung verfügt über eine automatische Geräteerkennung und kann bei Schwierigkeiten händisch umgestellt werden, bis die Ansteuerung einwandfrei funktioniert.
Bildschirm-/ und Helligkeitsansteuerung kann direkt über die Oberfläche bedient werden. Ist diese Funktion für das System nicht verfügbar, lassen sich die Schieber nicht bewegen.
Um Remote-Software mit dem TecTool überwachen und steuern zu können, stellen Sie hier die installierte Software ein |
|
Über TecMessage Design setzen Sie die Standardfarben der Popups ein, wenn Sie keine Definition per Telegramm übergeben.
Der Slogan erscheint in jedem Popup. Bei Plus-Umfang kann dieser bearbeitet oder gelöscht werden.
Die zweite Zeile wird zusammen mit der Ersten bei Verwendung des Visu Starters auf dem Startbildschirm angezeigt. |
|
Der VisuStarter kann verschiedene Visualisierungen im Kioskmodus starten. Damit wird verhindert, dass der Benutzer aus der Visualisierung ausbrechen und damit in das Betriebssystem oder anderen Programmen gelangen kann. Weitere Details im separaten Kapitel „VisuStarter“.
|
|
Soll ein TecStick oder BlinkStick nicht beim TecTool Start blinken, dann kann dies unter „Bei Start initialisieren“ abgeschaltet werden.
„Test“ führt den Initialisierungs-Test aus. |
IP-Telegrammbeschreibung
TecControl
TecControl macht Ihren PC oder Touchpanel zum Aktor Ihres Smart Homes.
Starten Sie automatisiert oder über Ihre Visualisierung beliebige Programme, spielen Töne und Musik ab, und vieles mehr.
Alle Befehle können Sie über unsere kostenlosen TecTool-Logikbausteine für Gira Home-/FacilityServer senden. Download unter: www.SmartHomeTools.de
Basic Telegramme
„TecControl;Neustart“ Führt einen Neustart durch.
„TecControl;Herunterfahren“ Fährt das betreffende System herunter.
„TecControl;Standby“ Versetzt das System in Standby.
„TecControl;Ruhezustand“ Versetzt das System in den Ruhezustand.
„TecControl;MonitorEin“ Aktiviert das Display.
„TecControl;MonitorAus“ Schaltet das Display ab.
„TecControl;Sound;test.wav “ Spielt eine .wav Datei im Ordner Sounds ab.
Nachfolgend alle Befehle aus dem „Plus“ Umfang:
Programm-Steuerung
„TecControl;Programm;c:\programme\text.exe“ Startet ein beliebiges Programm.
„TecControl;Programm;c:\programme\text.exe;/f/a“ Übergibt zusätzlich noch Parameter.
Ton-Steuerung
„TecControl;Sound;test.mp3“ Steuert eine .mp3 Datei im Ordner Sounds ab.
„TecControl;Sound;test.mp3;Stopp“
„TecControl;Sound;test.wav ;Start“ Spielt den Sound als Dauerschleife ab.
„TecControl;Sound;test.wav ;Stopp“ Beendet die Dauerschleife.
„TecControl;Volume;80 Setzt die Windows Systemlautstärke.
Fenster-Steuerung
Steuern Sie beliebige Fenster/Programme in Windows. Der Fenstername muss nicht vollständig eingetragen werden. Das erste Fenster, welches übereinstimmt, wird entsprechend angesteuert. Daher, umso exakter der Fenstername, desto sicherer die Ansteuerung.
„TecControl;Fenster;holen;<Titel des Fensters>“
„TecControl;Fenster;minimieren;<Titel des Fensters>“
„TecControl;Fenster;maximieren;<Titel des Fensters>“
„TecControl;Fenster;normal;<Titel des Fensters>“
„TecControl;Fenster;wiederherstellen;<Titel des Fensters>“
„TecControl;Fenster;beenden;<Titel des Fensters>“
Weitere Befehle
„TecControl;Tastatur“ Startet die Bildschirmtastatur.
„TecControl;Ping“ Auf diesen Befehl antwortet das TecTool sofort mit einem UDP Telegramm „PingAntwort“ an die Absender IP-Adresse. Der Port entspricht dem eingestellten +1. Im TecTool muss die „Geräteüberwachung“ aktiviert sein. Eine entsprechende Vorlage für den Gira HomeServer finden Sie in unserem Downloadbereich.
„TecControl;DisplayHelligkeit;100“ Stellt die Helligkeit des Monitors ein. Als Wert ist 0-100 möglich.
„TecControl;TTS;<Text>;<Stimme>“ Spricht den im Platzhalter „Text“ angegebenen Text. Mit „Stimme“ kann, die im System installierte Stimme ausgewählt werden. Standard = 1.
„TecControl;Design;<0/1>“ Steuert den Hintergrund des Visu Starter-Startbildschirm bei eingestellter Gira QuadClient Visualisierung zwischen Schwarz und Weiß.
TecControl;AkkuInfos“ Auf diesen Befehl antwortet das TecTool mit:
„AkkuAntwort;<Ladung in %>;<Restlaufzeit in Minuten>;<Am Ladegerät 1/0>“ und kann z. B. dazu genutzt werden, um die Lebensdauer eines Akkus in Touchpanels/Notebooks/Tablets zu verlängern, indem per Schaltaktor das Ladegerät gesteuert wird.
„TecControl;WindowstasteEin“ Aktiviert die Windowstaste.
„TecControl;WindowstasteAus“ Deaktiviert die Windowstaste.
„TecControl;WischgesternEin“ Aktiviert die Wischgesten.
„TecControl;WischgestenAus“ Deaktiviert die Wischgesten.
„TecControl;SchreibschutzEin“ Aktiviert den Schreibschutz.
„TecControl;SchreibschutzAus“ Deaktiviert den Schreibschutz.
Remote-Software Befehle
AnyDesk und TeamViewer sind möglich. In den nachfolgenden Beispielen kann AnyDesk auch gegen TeamViewer ersetzt werden. Im TecTool muss die entsprechende „RemoteSoftware“ ausgewählt sein.
„AnyDesk;Abfragen“ Auf diesen Befehl antwortet das TecTool sofort mit einem UDP Telegramm „AnyDeskAntwort: <1 oder 0>“ je nach Zustand des Windows-Dienstes an die Absender IP-Adresse. Der Port entspricht dem eingestellten +1.
„AnyDesk;Ein“ Aktiviert den Windows-Dienst von AnyDesk. Auf diesen Befehl antwortet das TecTool sofort mit einem UDP Telegramm „AnyDeskAntwort:<1 oder 0>“ je nach Zustand des Windows- Dienstes als Rückmeldung an die Absender IP-Adresse. Der Port entspricht dem eingestellten +1. Im TecTool muss die „RemoteSoftware“ ausgewählt sein.
„AnyDesk;Aus“ Deaktiviert den Windows-Dienst von AnyDesk und verhindert den Fernzugriff über das Programm. Auf diesen Befehl antwortet das TecTool sofort mit einem UDP Telegramm „AnyDeskAntwort:<1 oder 0>“ je nach Zustand des Windows-Dienstes als Rückmeldung an die Absender IP-Adresse. Der Port entspricht dem eingestellten +1. Im TecTool muss die „RemoteSoftware“ ausgewählt sein.
TecMessage
Das Telegramm ist wie folgt aufgebaut:
TecMessage;<Tt>;<Mt> Standard
TecMessage;<Tt>;<Mt>;<Td> Übergabe Design
TecMessage;<Tt>;<Mt>;<Tf><Ttf><Mf><Mtf> Designdefinition
<Tt> Titel Text
Hier wird der gewünschte Text in der Titelleiste übergeben, z. B. „Alarm“.
<Mt> Meldungstext
Der Meldungstext steht im Hauptfenster des Popups.
<Td> Temporäres Design
Soll eine einzelne Meldung in einem anderen Design als im Tool eingestellt dargestellt werden, kann dies am Ende übergeben werden. Folgende Werte stehen aktuell zur Verfügung:
„TecS“ Design TecSupport
„GnSw“ Design Gira QuadClient – Altes Design
„WsBl“ Design Weiß/Blau
„Alert“ Design Rot für z. B. Alarme
„QCschwarz“ Design Gira QuadClient schwarz – Neues Design
„QCweiss“ Design Gira QuadClient weiß – Neues Design
<Tf> Titel Farbe
Definiert die Hintergrundfarbe der Titelleiste. Übergeben wird die Farbe als HEX-Wert.
<Ttf> Titel Textfarbe
Definiert die Textfarbe der Titelleiste. Übergeben wird die Farbe als HEX-Wert.
<Mf> Meldungsfenster Farbe
Definiert die Farbe des Textfensters. Übergeben wird die Farbe als HEX-Wert.
<Mtf> Meldungsfenster Textfarbe
Definiert die Textfarbe des Textfensters. Übergeben wird die Farbe als HEX-Wert.
Bei jedem TecMessage Popup wird das Display aktiviert!
PLUS Features
Diese beinhalten die Darstellung von sehr langen Texten durch die automatische Einblendung eines Scroll-Balkens bei überlangem Text, sowie die komplette Werbefreiheit in allen Popup Meldungen. Zusätzlich lassen sich, durch den Einsatz eines * (Stern), Zeilenumbrüche in den Text einfügen.
Beispiele
Standard Einfaches Popup im ausgewählten Design
„TecMessage;Hinweis;Bewegung im Hof detektiert“
Übergabe Design AlarmPopup mit übergebenen Design
„TecMessage;Achtung;Einbruchalarm Haustür;Alert“
Designdefinition Popup mit freier Designgestaltung
„TecMessage;Wetterwarnung;Heute früh ist es unter 3 Grad Celsius;#000088;#000000;#0088FF;#000000“
TecMessage PLUS Werbefrei, Zeilenumbruch, langer Text
„TecMessage;Erweiterte Funktionen;Hier entsteht eine *neue Zeile*. Schreiben Sie außerdem beliebig lange Texte für z. B. Anleitung in eine Meldung.“
Farben als HEX Wert finden Sie z. B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hexadezimale_Farbdefinition
TecStick
TecStick;<MODUS>;<BYTE-R>;<BYTE-G>;<BYTE-B>;<OPTION>
<MODUS>
Der Modus definiert die Art der Farbdarstellung.
Aktuell stehen vier Arten zur Verfügung:
LEDAus Der Stick wird abgeschaltet.
LEDLeuchten Dauerleuchten
LEDBlinken Blinken
LEDPulsieren Alternatives Blinken durch Softdimmen.
<BYTE-R>;<BYTE-G>;<BYTE-B>
Diese drei 1byte Positionen definieren die gewünschte Farbe und werden mit dem Modus „LEDAus“ NICHT übergeben.
<OPTION>
Mit dieser letzten Stelle kann die Blinkgeschwindigkeit im Modus „LEDBlinken“ verändert werden. Wird der Wert nicht übergeben sind 500ms gesetzt. Der mögliche Einstellbereich liegt zwischen 50 und 1500ms.
Beispiele
TecStick;LEDAus LED Aus.
TecStick;LEDLeuchten;255;255;255 LED leuchten in hellem Weiß.
TecStick;LEDBlinken;127;0;0 LED blinkend in Rot mit 50% Helligkeit.
TecStick;LEDBlinken;74;4;123;50 Sehr schnelles Blinken in Lila.
TecStick;LEDPulsieren;123;4;74 Pulsieren in Pink.
Kompatible Blinksticks
Nano, Square und Strip.
Gira HomeServer Logikbausteine
Die Logikbausteine lassen sich spielend einfach einsetzen. Bei TecControl gibt es einen Basis-Baustein, der mit den Funktionsbausteinen verbunden wird. Einige davon, wie z. B. Sound, Programm und Fenster, können dabei mehrfach angeschlossen werden.
VisuStarter
Der VisuStarter ermöglicht einen sogenannten Kiosk-Modus, so dass der Bediener nichts anderes als die eingestellte Visualisierung bedienen kann. Sollte die Visualisierung dennoch beendet werden, wird diese automatisch neu gestartet.
Beim Start und im Falle des Beendens durch den Benutzer wird ein Kiosk-Bildschirm angezeigt, den Sie mit Ihrem eigenen Slogan oder Unternehmens-Schriftzug anpassen können.
Möchten Sie selbst die Visualisierung beenden, empfiehlt es sich, mit einer Remote-Software (AnyDesk/TeamViewer/RemoteDesktop) oder per Maus/Tastatur die Windows Leiste zu öffnen - dazu die Windowstaste betätigen - und über das TecTool den Starter zu beenden. Die Taste “Starten” wechselt während des Betriebs automatisch zu “Beenden”.
*Kiosk-Vollbildschirm mit Ihrem Slogan.
Einstellbar über den “TecMessage Slogan”.
Gira QuadClient
Der QuadClient ist vollständig integriert. Das bedeutet, dass Sie diesen nicht zusätzlich auf dem System installieren müssen. Das TecTool ermittelt automatisch die Version des HomeServers und lädt den passenden Client herunter.
HINWEIS – Damit ist ein Multi-System-Betrieb, wie er mit dem original QuadClient-Starter möglich ist, nicht realisierbar. Dieser Umstand wurde in der Entwicklung nicht berücksichtigt, da er in der Praxis sehr selten benötigt wird.
Zur Einrichtung gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Zuerst tragen Sie die IP-Adresse des HomeServer ein.
2. Danach wählen Sie Konfiguration “Öffnen”.
3. Nun kann es einen Moment dauern, bis die Client-Software geladen wurde.
4. Nach Abschluss öffnet sich automatisch die originale QC-Einstellung.
5. Wurden die Einstellungen gespeichert und der Kioskmodus aktiviert, kann der QuadClient per “Starten” gestartet werden.
Gira X1
Der X1-Windows-Client muss auf dem System installiert sein.
HINWEIS – Die Windows-Fenster-Titelleiste wird weiterhin angezeigt, wodurch der Benutzer den Client minimieren, verschieben oder beenden kann. Das TecTool stellt jedoch den Vollbildzustand wieder her, so dass ein Ausbrechen nicht möglich ist.
Zur Einrichtung gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Installieren Sie den Gira X1 Windows Client „Gira Smart Home“.
2. Danach den Kioskmodus aktivieren.
3. Nun mit “Starten” den Client ausführen und darin konfigurieren.
Web-Client
Der Web-Client Starter stellt die exklusive Anzeige einer Webseite oder Web-Visualisierung im Vollbild sicher. Dabei wird verhindert, dass der Bediener ausbrechen und ins Betriebssystem gelangen kann.
Zur Einrichtung gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Tragen Sie die gewünschte Adresse ein, die der Browser starten soll.
2. Wählen Sie den Browser aus, der verwendet werden soll. Dieser muss auf dem System installiert sein.
3. Danach den Kioskmodus aktivieren.
4. Nun mit “Starten” den Web-Client ausführen.
Bildschirmschoner mit Textanzeige und Weckfunktion
Der Bildschirmschoner ermöglicht es bei ausgeschaltetem Display z.B. Datum/Uhrzeit konstant anzuzeigen oder Windows-Tablets wie Microsoft Surface per Fingertip über den Touch wecken zu können.
Die Optionen sind in der Hauptansicht unter "Bildschirmansteuerung" zu finden.
Weitere Details folgen in Kürze!
Busylight und Anrufer-Info für Auerswald-IP-Telefone per URL Aufruf
Neben den TCP und UDP IP-Telegrammen wertet das TecTool auch URL Aufrufe aus. Dazu setzen Sie einfach den zuvor beschriebenen Telegrammen die IP Adresse des Windows-System sowie den, im Tool eingestellten, Port voran.
„http://192.168.111.110:49998/TecMessage;Hinweis;Bewegung im Hof detektiert“
Zum Funktionstest können Sie diese Adresse einfach in einen beliebigen Browser eingeben.
Diese Schnittstelle ermöglicht den Einsatz eines TecSticks als Busylight an Auerswald IP Systemtelefonen 1600/2600/3600 mit Aktion-URL Funktion.
Dazu öffnen Sie einfach die Konfigurationsoberfläche Ihres Systemtelefons und tragen nachfolgende Befehle ein. Farben und Modus können frei variiert
werden. Auch sind TecMessage und TecControl Befehle an dieser Stelle möglich.
Eingehender Ruf:
http://192.168.111.110:49998/TecStick;LEDBlinken;255;255;255;51
Verbindung herstellen:
http://192.168.111.110:49998/TecStick;LEDLeuchten;255;0;0?ENDE
Anruf beenden:
http://192.168.111.110:49998/TecStick;LEDAus?ENDE
Gehender Ruf:
http://192.168.111.110:49998/TecStick;LEDPulsieren;0;255;50?ENDE
Zusätzlich wurde das TecTool auf die Auerswald „Aktion URLs“ angepasst und ermöglich das Einblenden der Rufnummer des Anrufenden auf dem PC.
Das Telefon überträgt bei jeder Aktion URL automatisch die Rufnummer und den Namen mit an das TecTool. Wir empfehlen diese Anzeige nur bei ankommenden Rufen zu verwenden. Um die Übertragung zu unterbinden, ist es wichtig, den URL Eintrag mit „?ENDE“ abzuschließen. Diese schneidet alle nachfolgenden Informationen ab.
Lizenzierungen
Für den vollen Funktionsumfang können Lizenzen unter www.SmartHomeTools.de bestellt werden.
Eine gültige Lizenz erkennen Sie über die TecTool Bedienoberfläche in der Zeile „Funktionsumfang“. Der Endbuchstabe zeigt die Variante.
Cloud Lizenz "C"
Nach dem Erwerb erhalten Sie Zugangsdaten zu unserem Lizenzportal:
https://cloud.SmartHomeTools.de
Im Menüpunkt „Lizenzen“ können Sie prüfen, ob und welche Lizenzen für Sie bereitstehen. Um die Lizenz auf ein Gerät zu übertragen, müssen Sie lediglich die zugewiesene ID, die Sie links oben unter Ihrem Namen finden, in die Software bei der Lizenzabfrage hinterlegen und den Anweisungen folgen. Nach einer Emailbestätigung ist der Prozess abgeschlossen. Für diesen Vorgang ist mindestens einmalig ein Internetzugang erforderlich.
USB Dongle "D"
Eine weitere Methode ist die Lizenzierung per USB-Dongle, der dauerhaft am Gerät angeschlossen bleibt. Bei einem Gerätetausch oder -defekt kann dieser einfach an das neue Gerät angesteckt werden und es ist zu keinem Zeitpunkt ein Internetzugang erforderlich.
Hersteller "H"
Einige Touchpanelhersteller haben die Möglichkeit, ihre Kundengeräte mit TecTool PLUS Lizenz auszustatten. Ist dies der Fall, wird Ihnen im TecTool in der Zeile „Funktionsfumfang“ die Kennung „PLUS – H“ angezeigt. Ein zusätzlicher Erwerb ist nicht notwendig.
Veraltete Lizenz-Methoden
Haben Sie einer der nachfolgend genannten Lizenzen, bieten wir Ihnen ein kostenloses Upgrade auf unser Lizenzportal an. In absehbarer Zeit werden ausschließlich Lizenzen per Lizenzportal und USB-Dongle gültig sein.
Bitte kontaktieren Sie uns für ein Update in unserem Lizenzportal per https://helpdesk.SmartHometools.de.
Digital „A“
War es nicht möglich, den USB-Stick dauerhaft angeschlossen zu lassen, wurden Einzellizenzen per Remotezugriff (AnyDesk oder Teamviewer) auf das Gerät übertragen.
Bitte kontaktieren Sie uns für ein Update in unserem Lizenzportal per https://helpdesk.SmartHometools.de.
SI Aktivierungsstick „A“
Um Systemintegratoren ein leichteres Handling zu ermöglichen, gab es einen Aktivierungsstick, der nicht am System verbleiben musste. Das TecTool wurde einmalig mit dem angeschlossenen Stick gestartet und dadurch lizenziert.
Diese Möglichkeit stand nur Systemintegratoren/Elektrobetrieben zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie uns für ein Update in unserem Lizenzportal per https://helpdesk.SmartHometools.de.
TecStick „T“
Der TecStick LED oder auch Blinkstick wurde von uns mit einer Lizenz ausgestattet und vertrieben.
Bitte kontaktieren Sie uns mit der TecStick-Seriennummer für ein Update in unserem Lizenzportal per https://helpdesk.SmartHometools.de.
Fehlersuche
Sollte wiedererwarten das TecTool einmal nicht einwandfrei funktionieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Aktivieren Sie im Einstellungsmenü den Debug-Modus und speichern Sie die Einstellungen. Danach startet das TecTool im Debug-Modus.
2. Kontrollieren Sie, ob „DEBUG-MODUS AKTIV“ in der Kopfzeile angezeigt wird.
3. Das TecTool erfasst nun alle Aktionen und Ereignisse.
Stellen Sie den Fehler nach, klicken anschließend auf „Diagnosedaten sammeln“ und senden Sie die Datei mit einer Fehlerbeschreibung an unser Helpdesk unter https://helpdesk.SmartHomeTools.de.
Haftungsausschluss
Das TecTool mit all seinen Funktionen, insbesondere dem TecStick/Blinkstick kann für alle erdenklichen Funktionen eingesetzt werden. Bedenken Sie, dass ein stabiles und sauberes Netzwerk für eine zuverlässige Funktion gegeben sein muss. Wir haften nicht für Folgeschäden, die z. B. durch ein Ausbleiben der Meldungsanzeige bzw. Fehlfunktion des „TecStick“, „TecMessage“ oder „TecControl“ entstehen. Setzen Sie wichtige Meldungen stets mit Bedacht und redundanten Benachrichtigungsvarianten um.
Änderungen vorbehalten.
Bitte prüfen Sie regelmäßig unter www.SmartHomeTools.de, ob neue Versionen vorhanden sind oder tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.
Sollten Fragen oder Probleme auftreten, zögern Sie nicht, uns unter https://helpdesk.SmartHomeTools.de zu kontaktieren.