Gartenbewässerung
Mit diesem Baustein erstellen Sie mit wenig Aufwand eine komplexe KNX Gartenbewässerung. Über die Visualisierung lassen sich alle Werte flexibel einstellen. Pro Baustein können 5 Ventile und ein Hauptventil angesteuert werden. Sollen mehr als 5 Ventile angesteuert werden, kann der Baustein beliebig kaskadiert werden. In der mitgelieferten Vorlage sind bereits 15 Ventile angelegt.
Baustein ID: 13668
Logikeditor: SmartHomeTools.de/Gartenbewässerung
Shop: https://www.SmartHomeTools.de
Support: https://helpdesk.SmartHomeTools.de
Besonderheiten bei Kaskadierung:
Im Kaskadenbetrieb sind die Ein-/Ausgänge E01, E02, E03, E04, E05, E06, A01, A02, A03 nur am ersten Hauptbaustein zu verwenden.
Die Bausteine sind wie folgt zu verbinden - A08 wird an den jeweils nachfolgenden Baustein auf E07 verbunden und der letzte Baustein wird mit A08 an den ersten Baustein A07 verbunden. E08 nummeriert alle Bausteine in einer Kaskade. Z.B. erster Baustein „1“, zweiter „2“. Wird nur ein Baustein eingesetzt muss 0 eingetragen sein.
Lizenzierung:
Dieser Baustein benötig für den permanenten Betrieb eine Lizenz, die Sie in unserem Shop unter https://SmartHomeTools.de erwerben können. Weitere Details zur Lizenz und dem Testbetrieb finden Sie auf der Seite "Lizenzierung und Testbetrieb".
Verwenden Sie für den Einsatz unbedingt die im Download enthaltene Importvorlage und blenden Sie nicht benötigte Komponenten in der Visualisierung aus oder fügen weitere hinzu. Andernfalls können wir unseren Support bei Hilfestellungen nicht kostenfrei zur Verfügung stellen.
Weitere Tools und Beispiele finden Sie unter www.SmartHomeTools.de
Ein- / Ausgänge
Eingang | Bezeichnung | Erklärung |
01 | Ablauf Start/Stopp | Startet und stoppt den Ablauf |
02 |
Ablauf Sperren |
Sperrt den Ablauf komplett. z.B. für zentrale Regenmeldung oder "Zisterne leer" |
03 | Ablauf beenden / abbrechen | Beendet mit „1" oder „0“ den Ablauf |
04 | Wintersperre | Sperrt ebenfalls den gesamten Ablauf. Empfehlenswert ist hier ein Taster für den Gärtner um die Anlage außer Betrieb nehmen zu können |
05 | Ablauf Pausieren | „1“ pausiert den Ablauf an der aktuellen Stelle und schaltet alle Ventile ab. Mit einer „0“ wird der Ablauf fortgesetzt |
06 | Ablauf Priorität | |
07 | Kaskadeneingang | Siehe "Besonderheiten bei Kaskadierung" |
08 | Kaskadenbetrieb | Siehe "Besonderheiten bei Kaskadierung" |
09 | Zyklus Laufzeitausgabe | gibt an wie oft die Restlaufzeit der Ventile berechnet und gesendet werden soll |
10 | Ventil 1 in Ablauf | Gibt an ob der Baustein Teil des Ablaufs ist oder nicht. Wenn "0" dann wird das Ventil im Ablauf übersprungen |
11 | Ventil 1 Laufzeit in Minuten | Bestimmt wie viele Minuten das Ventil angesteuert wird |
12 | Ventil 1 Sperren | Sperrt nur das eine Ventil. Sinnvoll für mehrere Feuchtefühler oder Wartungsarbeiten |
13 | Ventil 1 starten für Laufzeit | Startet das Ventil einmal für die angegebene Laufzeitdauer |
15 | Ventil 2 in Ablauf | Gibt an ob der Baustein Teil des Ablaufs ist oder nicht. Wenn "0" dann wird das Ventil im Ablauf übersprungen |
16 | Ventil 2 Laufzeit in Minuten | Bestimmt wie viele Minuten das Ventil angesteuert wird |
17 | Ventil 2 Sperren | Sperrt nur das eine Ventil. Sinnvoll für mehrere Feuchtefühler oder Wartungsarbeiten |
18 | Ventil 2 starten für Laufzeit | Startet das Ventil einmal für die angegebene Laufzeitdauer |
20 | Ventil 3 in Ablauf | Gibt an ob der Baustein Teil des Ablaufs ist oder nicht. Wenn "0" dann wird das Ventil im Ablauf übersprungen |
21 | Ventil 3 Laufzeit in Minuten | Bestimmt wie viele Minuten das Ventil angesteuert wird |
22 | Ventil 3 Sperren | Sperrt nur das eine Ventil. Sinnvoll für mehrere Feuchtefühler oder Wartungsarbeiten |
23 | Ventil 3 starten für Laufzeit | Startet das Ventil einmal für die angegebene Laufzeitdauer |
25 | Ventil 4 in Ablauf | Gibt an ob der Baustein Teil des Ablaufs ist oder nicht. Wenn "0" dann wird das Ventil im Ablauf übersprungen |
26 | Ventil 4 Laufzeit in Minuten | Bestimmt wie viele Minuten das Ventil angesteuert wird |
27 | Ventil 4 Sperren | Sperrt nur das eine Ventil. Sinnvoll für mehrere Feuchtefühler oder Wartungsarbeiten |
28 | Ventil 4 starten für Laufzeit | Startet das Ventil einmal für die angegebene Laufzeitdauer |
30 | Ventil 5 in Ablauf | Gibt an ob der Baustein Teil des Ablaufs ist oder nicht. Wenn "0" dann wird das Ventil im Ablauf übersprungen |
31 | Ventil 5 Laufzeit in Minuten | Bestimmt wie viele Minuten das Ventil angesteuert wird |
32 | Ventil 5 Sperren | Sperrt nur das eine Ventil. Sinnvoll für mehrere Feuchtefühler oder Wartungsarbeiten |
33 | Ventil 5 starten für Laufzeit | Startet das Ventil einmal für die angegebene Laufzeitdauer |
34 | Lizenzcode |
Ausgänge | Bezeichnung | Erklärung |
01 | Ablauf Status | Gibt an ob der Ablauf aktiv ist. Wenn ein Ventil über E12, E17,..... angesteuert wird bleibt dieser Ausgang "0". |
02 | Hauptventil | Kann direkt ein Hauptventil ansteuern. Sobald ein Ventil geöffnet wird, öffnet auch das Hauptventil |
03 | Pause Status | Gibt den Status der Pause aus |
08 | Kaskadenausgang | Siehe "Besonderheiten bei Kaskadierung" |
10 | Ventil 1 schalten | Wird direkt mit der externen Gruppenadresse der einzelnen Ventile Verbunden |
11 | Ventil 1 Status | Zeigt "1" wenn das Ventil über E12, E17..... einmalig gestartet wurde und "2" wenn der Ablauf das Ventil geöffnet hat. "0" bedeutet aus |
12 | Ventil 1 Restlaufzeit in Minuten | Gibt die Restlaufzeit in Minuten aus. Das Intervall wird über E09 angegeben |
15 | Ventil 2 schalten | Wird direkt mit der externen Gruppenadresse der einzelnen Ventile Verbunden |
16 | Ventil 2 Status | Zeigt "1" wenn das Ventil über E12, E17..... einmalig gestartet wurde und "2" wenn der Ablauf das Ventil geöffnet hat. "0" bedeutet aus |
17 | Ventil 2 Restlaufzeit in Minuten | Gibt die Restlaufzeit in Minuten aus. Das Intervall wird über E09 angegeben |
20 | Ventil 3 schalten | Wird direkt mit der externen Gruppenadresse der einzelnen Ventile Verbunden |
21 | Ventil 3 Status | Zeigt "1" wenn das Ventil über E12, E17..... einmalig gestartet wurde und "2" wenn der Ablauf das Ventil geöffnet hat. "0" bedeutet aus |
22 | Ventil 3 Restlaufzeit in Minuten | Gibt die Restlaufzeit in Minuten aus. Das Intervall wird über E09 angegeben |
25 | Ventil 4 schalten | Wird direkt mit der externen Gruppenadresse der einzelnen Ventile Verbunden |
26 | Ventil 4 Status | Zeigt "1" wenn das Ventil über E12, E17..... einmalig gestartet wurde und "2" wenn der Ablauf das Ventil geöffnet hat. "0" bedeutet aus |
27 | Ventil 4 Restlaufzeit in Minuten | Gibt die Restlaufzeit in Minuten aus. Das Intervall wird über E09 angegeben |
30 | Ventil 5 schalten | Wird direkt mit der externen Gruppenadresse der einzelnen Ventile Verbunden |
31 | Ventil 5 Status | Zeigt "1" wenn das Ventil über E12, E17..... einmalig gestartet wurde und "2" wenn der Ablauf das Ventil geöffnet hat. "0" bedeutet aus |
32 | Ventil 5 Restlaufzeit in Minuten | Gibt die Restlaufzeit in Minuten aus. Das Intervall wird über E09 angegeben |
33 | Debug Informationen | Gibt verschiedene Meldungen aus. Im Betrieb nicht notwendig und nur vom Support zu verwenden |