Skip to main content

Gira Home-/FacilityServer

Erstellen:

Über das Menü „Projekt/Erstellen/HS-FS“ können Sie ein neues Projekt in der gewünschten Version erstellen. Hierbei handelt es sich um eine Projektvorlage ohne jegliche Voreinstellung. Wir empfehlen, mit einem selbsterstellten Vorlageprojekt zu arbeiten, welches Ihre unternehmens-typische Standardkonfiguration beinhaltet. Bei Bedarf können Sie dieses auschecken, kopieren und mit einem neuen Projektnamen einrichten. 

Bestandsdaten-Import:

Per Drag&Drop oder über das Menü „Projekte/Importieren“ können Sie eine durch den Experten erstellte .zip-Datei einfach in das Fenster „Projekte Lokal“ ziehen. Verwenden Sie ausschließlich Exportdateien der Experten-Software. Selbstgepackte .zip-Dateien können zu Problemen führen. 

Bearbeiten:

Durch einen Doppelklick wird automatisch der richtige Experte in der benötigten Version gestartet. Ist dieser nicht installiert, bekommen Sie eine entsprechende Meldung angezeigt. Nach der Installation einer neuen Experten-Version müssen Sie den PM neu starten, damit diese Version verfügbar ist.

Projektupdate:
Per Rechtsklick auf das ausgecheckte Projekt, können Sie ein Update der Projekt-Dateien durchführen. Dadurch werden einige Dateien im Projekt aktualisiert und der PM öffnet zukünftig das Projekt in der neuen Expertenversion. Danach muss händisch ein Firmwareupdate über den Experten durchgeführt werden. Diese Vorgehensweise wird von Gira nicht empfohlen und geschieht auf eigenes Risiko. Bisher sind keine Problemfälle bekannt.

Aufräumen
:
Ein, original durch den Experten exportiertes Projekt, enthält alle Templates, Plugins und Logiken, die im Projekt verwendet wurden. Da diese durch die PM-Funktion „Experten-Sync“ (im nächsten Unterpunkt beschrieben) nicht benötigt werden, kann dadurch auch in den Backups eine Menge Speicherplatz eingespart werden. Die Dateien werden dabei nicht gelöscht, sondern in ein spezielles Verzeichnis im „<SpeicherPfad01>\_ExpertenTools“ verschoben. Dadurch entsteht im Laufe der Zeit ein zentrales Ausstattungsarchiv, auf das jederzeit zugegriffen werden kann. In der Regel ist dies jedoch nicht notwendig.
Diese Funktion finden Sie per Rechtsklick auf das ausgecheckte Projekt.

Experten synchronisieren:
Es lassen sich Experteninstallationen zwischen Computern synchronisieren, die im Hauptmenü unter „Experte“ zu finden sind. Dabei werden alle Templates, Plugins und Logikbausteine mit dem Ordner „<SpeicherPfad01>\_ExpertenSync“ synchronisiert.
Bei einer ersten Synchronisation (z. B. neuer Rechner oder neue Expertenversion) dauert der Sync ggf. sehr lange. Ein Sync ist grundsätzlich nur mit aktiven
Zentralspeicher-Funktionen möglich. Wenn neue Daten in der ExpertenSync-Funktion verfügbar sind, wechselt der Button seine Farbe, bis man ein Sync durchgeführt hat. Somit wird sichergestellt, dass alle Computer die gleiche Expertenausstattung haben. Diese Funktion ist ab Expertenversion 2.10 nutzbar. Ältere Versionen werden ignoriert.

Zentraladressen & Lesen Flags:
Sie können über die Funktion automatisch Zentraladressen verbinden und Lesen-Flags setzen lassen. Wenn Sie ein Experte-Projekt ausgecheckt und ausgewählt haben, finden Sie einen entsprechenden Button im Menü Projektauswahl. Diese Funktion befindet sich dauerhaft im Beta-Status und kann auf eigenes Risiko genutzt werden. Es wird empfohlen, vor der Nutzung ein Backup des Experten- oder PM-Projekts zu erstellen. Genaue Details zur Nutzung finden Sie während der Benutzung der jeweiligen Funktion.

QuadClient & Online-Funktionen:
Direkt über den PM können Sie die QuadClient-Windows-Client Zugangsdaten für internen und externen Zugang hinterlegen und auch starten. Dazu müssen Sie keine weitere Software installieren. Der Download erfolgt automatisch.

Sind die Daten einmal eingepflegt, sind diese auf jedem Computer nach dem Auschecken verfügbar.

Ebenfalls können Sie per Button die Debug-Seite des HS in einem Webbrowser öffnen lassen. Alle Buttons dazu finden Sie im Menü „Projektauswahl“. Die interne und externe Adresse wird automatisch aus dem Experten-Projekt bezogen. Sollten Sie den HS/FS als DHCP-Client eingerichtet haben, aktivieren Sie bitte die Fallback-Adresse im Experten-Projekt und tragen dort die aktuellen IP-Daten für die PM-Funktionen ein. Die externe Adresse inkl. Port wird aus den Experte-Projekteinstellungen/Projekt bezogen. Bei Zugriff per S1/ISE-RA tragen Sie hier „localhost:8081“ ein.

Kombinierter Projekttyp:

Diesem Projekttyp können zusätzlich ETS-Projekte angehängt werden.