Skip to main content

Gira Projekt Assistent GPA

Der GPA ab Version 5 arbeitet mit einzelnen Datenbanken pro GPA-Projekt. Die Verbindung zu den PM-Projekten wurde über den Projektnamen realisiert. Der Projektname des PM-Projekts muss im GPA-Projektnamen enthalten sein.

 

Erstellen:

Legen Sie in der gewünschten GPA-Version ein neues Projekt an und beachten Sie die Benamungsregeln, wie im nächsten Punkt „Import“ beschrieben.

Bestandsdaten-Import:

Es gibt keinen direkten Import. Erstellen Sie im PM ein neues Projekt vom Typ „GPA“ und übernehmen Sie den Namen vom Projekt des GPA, welches Sie mit dem PM verbinden möchten. Möglich ist, dass der GPA-Projekt-Name erweitert wird. Z. B. PM-Projekt „Schneider, Frankfurt“ kann im GPA „Schneider, Frankfurt (1)“ oder auch „Schneider, Frankfurt Backup 24-12-01“ benannt sein. Ebenfalls dürfen es mehrere GPA-Projekte sein, die den PM-Projekt-Namen enthalten.

Bearbeiten:

Durch einen Doppelklick wird automatisch der richtige GPA in der benötigten Version gestartet. Ist dieser nicht installiert, bekommen Sie eine entsprechende Meldung angezeigt. Nach der Installation einer neuen GPA-Version müssen Sie den PM neu starten, damit diese Version verfügbar ist. Möchten Sie das Projekt in einer neueren Version bearbeiten, starten Sie einfach händisch den neueren GPA und bearbeiten das Projekt. Der PM wird dies erkennen und zukünftig berücksichtigen.

Ein-/Auschecken:

Checken Sie das PM-Projekt mit dem Typ „GPA“ ein, wird geprüft, welche GPA-Projekte vorhanden sind und den Namen beinhalten. Alle entsprechenden Projekte werden in das PM-Projekt verschoben und anschließend eingecheckt. Der GPA ist somit aufgeräumt und übersichtlich.

Kombinierter Projekttyp:

Diesem Projekttyp können zusätzlich ETS-Projekte angehängt werden.